
2025 bietet so viele Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildungen wie nie zuvor. Hier findest du einen Überblick über alle Programme, die deine berufliche Entwicklung unterstützen können.
1Bildungsgutschein: Der Klassiker
Der Bildungsgutschein ist die bekannteste Förderung und deckt 100% der Kosten ab:
Wer kann ihn beantragen?
• Arbeitslose mit Anspruch auf ALG I oder II
• Von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
• Beschäftigte in Kurzarbeit
Was wird gefördert?
• Vollständige Übernahme der Lehrgangskosten
• Prüfungsgebühren
• Fahrtkosten
• Kinderbetreuung bei Bedarf
Dauer: Bis zu 2 Jahre, in Ausnahmefällen länger
2Aufstiegs-BAföG: Für Führungskräfte von morgen
Das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG) unterstützt berufliche Aufstiegsfortbildungen:
Förderbare Fortbildungen:
• Meister, Techniker, Fachwirt
• Erzieher, Betriebswirt
• Über 700 weitere Fortbildungsabschlüsse
Förderung:
• Bis zu 15.000€ als Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden)
• Zusätzlich zinsgünstiges Darlehen möglich
• Lebensunterhalt wird bei Vollzeit-Fortbildung unterstützt
Besonderheit: Unabhängig vom Einkommen und Alter
3Qualifizierungschancengesetz: Für Beschäftigte
Auch als Beschäftigter kannst du von Förderungen profitieren:
Zielgruppe:
• Beschäftigte ohne Berufsabschluss
• Beschäftigte mit Berufsabschluss, der vor 4+ Jahren erworben wurde
• Beschäftigte über 45 Jahre
Förderung:
• Bis zu 100% der Weiterbildungskosten
• Lohnkostenzuschuss für den Arbeitgeber
• Besonders für digitale und zukunftsorientierte Qualifikationen
4Weitere Fördermöglichkeiten 2025
Bildungsprämie:
• 500€ Zuschuss für Weiterbildungen
• Für Geringverdiener (max. 20.000€ Jahreseinkommen)
Länderspezifische Programme:
• Bildungsscheck NRW
• Weiterbildungsbonus Bayern
• QualiScheck Rheinland-Pfalz
Betriebliche Weiterbildung:
• Viele Arbeitgeber übernehmen Kosten
• Bildungsurlaub in den meisten Bundesländern
• Steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten
5So findest du die richtige Förderung
Schritt 1: Definiere dein Weiterbildungsziel
Schritt 2: Prüfe deine persönliche Situation (berufstätig, arbeitslos, etc.)
Schritt 3: Informiere dich bei der Agentur für Arbeit oder Beratungsstellen
Schritt 4: Wähle eine zertifizierte Weiterbildung aus
Schritt 5: Stelle den Antrag rechtzeitig vor Kursbeginn
Tipp: Viele Förderungen können kombiniert werden!
📚
Starte deine geförderte Weiterbildung
Lass dir die Chance auf eine kostenlose Weiterbildung nicht entgehen. Wir helfen dir bei der Auswahl der richtigen Förderung.
Jetzt Weiterbildung finden