
Du möchtest eine Weiterbildung machen, aber die Kosten sind zu hoch? Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit kann die Lösung sein. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du erfolgreich eine Förderung beantragst.
1Schritt 1: Voraussetzungen prüfen
Bevor du einen Antrag stellst, prüfe deine Berechtigung:
Du hast gute Chancen auf Förderung, wenn du:
• Arbeitslos bist und ALG I oder II beziehst
• Von Arbeitslosigkeit bedroht bist (Kündigung erhalten)
• In Kurzarbeit bist
• Berufsrückkehrer nach längerer Pause bist
• Keinen Berufsabschluss hast
• Über 45 Jahre alt bist
Wichtige Voraussetzung:
Die Weiterbildung muss deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder eine drohende Arbeitslosigkeit abwenden.
2Schritt 2: Passende Weiterbildung finden
Wichtig: Die Weiterbildung muss AZAV-zertifiziert sein!
So findest du geeignete Angebote:
KURSNET der Bundesagentur für Arbeit
• Offizielle Datenbank mit allen geförderten Kursen
• Filter nach Ort, Thema und Dauer
• Direkter Link zu Anbietern
Bekannte Anbieter:
• ILS, SGD (Fernlehrgänge)
• IHK, Handwerkskammern
• Private Bildungsträger vor Ort
• Volkshochschulen
Achte auf:
• AZAV-Zertifizierung des Anbieters UND des Kurses
• Abschluss ist am Arbeitsmarkt anerkannt
• Kurs passt zu deinen beruflichen Zielen
3Schritt 3: Beratungstermin vereinbaren
Kontaktiere deine zuständige Stelle:
Agentur für Arbeit (bei ALG I)
• Hotline: 0800 4 5555 00 (kostenlos)
• Online-Terminbuchung möglich
• Persönlicher Ansprechpartner
Jobcenter (bei ALG II)
• Direkt vor Ort oder telefonisch
• Termin mit deinem Fallmanager
Vorbereitung auf das Gespräch:
• Informationen über gewünschte Weiterbildung sammeln
• Begründung, warum diese Weiterbildung sinnvoll ist
• Lebenslauf und Zeugnisse mitbringen
• Konkrete Vorstellungen über berufliche Ziele
4Schritt 4: Das Beratungsgespräch
So überzeugst du deinen Berater:
Sei gut vorbereitet:
• Erkläre, warum genau diese Weiterbildung
• Zeige auf, wie sie deine Jobchancen verbessert
• Bringe konkrete Stellenausschreibungen mit
Argumentiere überzeugend:
• 'Diese Qualifikation wird in meiner Branche stark nachgefragt'
• 'Ohne diese Weiterbildung habe ich schlechte Chancen'
• 'Ich habe bereits Interesse von Arbeitgebern'
Wichtige Unterlagen:
• Personalausweis
• Lebenslauf
• Zeugnisse und Zertifikate
• Informationen zur gewünschten Weiterbildung
• Ggf. Stellenausschreibungen
5Schritt 5: Bildungsgutschein erhalten
Wenn dein Antrag bewilligt wird:
Du erhältst einen Bildungsgutschein mit:
• Bildungsziel (was gefördert wird)
• Gültigkeitsdauer (meist 3 Monate)
• Regionale Einschränkung (wo der Kurs stattfinden darf)
• Maximale Dauer der Maßnahme
Wichtige Fristen:
• Bildungsgutschein hat begrenzte Gültigkeit
• Kurs muss innerhalb der Frist beginnen
• Bei Verzögerung: Verlängerung beantragen
Bei Ablehnung:
• Begründung erfragen
• Widerspruch einlegen (innerhalb 1 Monat)
• Alternative Weiterbildungen vorschlagen
6Schritt 6: Anmeldung beim Bildungsträger
Mit dem Bildungsgutschein:
Kontaktiere den Anbieter:
• Teile mit, dass du einen Bildungsgutschein hast
• Kläre Starttermine und freie Plätze
• Lass dir alle Details schriftlich bestätigen
Anmeldung:
• Bildungsgutschein beim Anbieter einreichen
• Anmeldeformulare ausfüllen
• Kopie für deine Unterlagen
Bestätigung:
• Anbieter bestätigt Teilnahme bei der Agentur
• Du erhältst Teilnahmebestätigung
• Kurs kann beginnen
Während der Weiterbildung:
• Regelmäßige Teilnahme ist Pflicht
• Bei Problemen: Sofort Agentur informieren
• Zwischenzeugnisse sammeln
📋
Starte jetzt deine geförderte Weiterbildung
Mit dieser Anleitung bist du bestens vorbereitet. Wir helfen dir dabei, die passende Förderung und Weiterbildung zu finden.
Jetzt Förderung prüfen