Karriere
8. März 2024
9 min
🔄

Beruflich neu starten: So findest du deinen Weg

Unzufrieden im Job? Hier findest du konkrete Schritte für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung.

Beruflich neu starten: So findest du deinen Weg

Du fühlst dich in deinem aktuellen Job nicht mehr wohl und denkst über eine berufliche Veränderung nach? Das ist völlig normal und der erste Schritt zu einem erfüllteren Berufsleben. Hier erfährst du, wie du systematisch vorgehst.

1Warum Menschen beruflich neu starten

Die Gründe für eine berufliche Neuorientierung sind vielfältig: Häufige Auslöser: • Fehlende Motivation und Langeweile im Job • Unzufriedenheit mit dem Gehalt • Mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten • Schlechte Work-Life-Balance • Probleme mit Vorgesetzten oder Kollegen • Veränderte Lebensziele und Prioritäten • Digitalisierung und Jobwegfall Wichtig: Eine berufliche Neuorientierung ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Mut und Selbstreflexion.

2Schritt 1: Selbstanalyse – Wo stehst du?

Bevor du dich auf die Suche nach neuen Möglichkeiten machst, solltest du deine aktuelle Situation ehrlich bewerten: Frage dich: • Was gefällt mir an meinem aktuellen Job? • Was stört mich besonders? • Welche Tätigkeiten mache ich gerne? • Wo liegen meine Stärken? • Was sind meine Werte im Berufsleben? • Wie sieht mein idealer Arbeitsalltag aus? Tipp: Führe ein Arbeitsjournal für 2-3 Wochen. Notiere täglich, was dir Energie gibt und was dich auslaugt.
Illustration zu Schritt 1: Selbstanalyse – Wo stehst du?

3Schritt 2: Optionen erkunden

Jetzt geht es darum, deine Möglichkeiten zu erkunden: Verschiedene Wege der Neuorientierung: Branchenwechsel • Deine Fähigkeiten in einer neuen Branche einsetzen • Oft mit Weiterbildung verbunden Funktionswechsel • Neue Rolle in der gleichen Branche • Z.B. vom Vertrieb ins Marketing Qualifikation erweitern • Studium oder Weiterbildung für neue Möglichkeiten • Oft mit Förderung möglich Selbstständigkeit • Eigenes Unternehmen gründen • Freelancing oder Beratung Arbeitsmodell ändern • Teilzeit, Homeoffice, 4-Tage-Woche • Bessere Work-Life-Balance

4Schritt 3: Finanzielle Planung

Eine berufliche Neuorientierung kostet oft Zeit und Geld: Finanzielle Überlegungen: • Wie lange kannst du ohne Einkommen leben? • Welche Kosten entstehen für Weiterbildungen? • Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im neuen Bereich? • Welche Förderungen gibt es? Finanzierungsmöglichkeiten: • Bildungsgutschein bei Arbeitslosigkeit • Aufstiegs-BAföG für Fortbildungen • Bildungsurlaub für erste Orientierung • Erspartes für Überbrückung • Teilzeit-Modelle für sanften Übergang
Illustration zu Schritt 3: Finanzielle Planung

5Schritt 4: Netzwerk aktivieren

Dein berufliches Netzwerk ist Gold wert: Networking-Strategien: • Gespräche mit Freunden und Familie • LinkedIn und XING nutzen • Informationsgespräche in Wunschunternehmen • Branchenevents und Messen besuchen • Mentoren und Coaches kontaktieren Tipp: Sei ehrlich über deine Situation. Viele Menschen helfen gerne bei beruflichen Veränderungen.

6Schritt 5: Den Übergang gestalten

Verschiedene Übergangsstrategien: Der Sprung ins kalte Wasser • Kündigung und Vollzeit-Neuorientierung • Für Mutige mit finanziellen Reserven Der sanfte Übergang • Reduzierung der Arbeitszeit • Parallel Weiterbildung oder Jobsuche Der interne Wechsel • Neue Position im aktuellen Unternehmen • Geringeres Risiko, bekannte Strukturen Wichtig: Es gibt keinen 'richtigen' Weg. Wähle die Strategie, die zu deiner Situation passt.
Illustration zu Schritt 5: Den Übergang gestalten
🔄

Bereit für deinen Neustart?

Eine berufliche Neuorientierung ist ein großer Schritt. Wir begleiten dich dabei und helfen dir, den richtigen Weg zu finden.

Jetzt Beratung starten
Built with v0